- Pannonhalma
- Pannonhalma['pɔnnonhɔlmɔ], deutsch Mạrtinsberg, Benediktinerabtei (Abbatia territorialis) im Bezirk Raab-Wieselburg-Ödenburg, Ungarn, 21 km südöstlich von Raab, auf einem weithin sichtbaren Hügel. Die 1224 geweihte Stiftskirche wurde über zwei Vorgängerbauten errichtet. Das Gewändeportal (rote Marmorsäulen mit weißen Kalksteinkapitellen) an der Südseite führt in den spätgotischen Kreuzgang (1486). In der Bibliothek (klassizistischer Bau von 1824-32) befindet sich eine der reichsten Bilder- und Büchersammlungen Ungarns. Pannonhalma gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. - Pannonhalma, 996 von König Géza gegründet, war Ausgangspunkt der Christianisierung Ungarns. Von Joseph II. 1786 aufgehoben, wurde Pannonhalma 1802 wiederhergestellt und widmete sich besonders dem höheren Schulwesen.
Universal-Lexikon. 2012.